ZUSAMMEN GEARBEITET MIT







.png)

WElche Situation trifft auf ihr Projekt zu?
plötzlich Budgetkürzung – und jetzt?
„50% weniger Change-Budget mitten in der Transformation?”
alle nicken –
doch keiner LIEFERT?
„Meetings ohne Widerspruch, aber nichts passiert.”
WIE nimmt man alle
von anfang AN MIT?
„Das Projekt steht – doch wie sichern wir Commitment von allen?”
IM DETAIL:
CHANGE PITSTOP

IHRES PROJEKTS
DER CHANGE PITSTOP®
Mit der 4R-Methode systematisch zu schnellem Fortschritt:
• RECAP: Status-Check per Stakeholder-Interviews: Selbst- und Fremdbild aufdecken.
• RESET: Kommunikation und Engagement neu justieren – gezielt und wirksam.
• RECHARGE: Know-how gezielt auffrischen – durch Coaching und Mentoring.
• RESTART: Neustart mit Plan: Begleitete Umsetzung via Jobshadowing.
+ Transfer sichern: Zwei Supervision-Sessions festigen den Praxiserfolg.
Für sofortige Klarheit über Wahrnehmung und Handlungsfelder.
Übersicht über realistische Meilensteine und Interventionen.
Klare Zuständigkeiten für reibungslosere Zusammenarbeit.
Direkt umgesetzte Verbesserungen bereits während des Workshops.
Gezielt, umsetzbar und auf Ihr Team zugeschnitten.
+ Zwei Supervision-Sessions (je 45min):
Für nachhaltige Verankerung und Umsetzungsbegleitung nach dem Restart.
DIE 4r-METHODE:
RECAP, RESET, RECHARGE, RESTART
Theorie allein bewegt kein Unternehmen.
Deshalb entwickelte ich die 4R-Methode – basierend auf meiner Erfahrung mit über 10 Change-Modellen von Kotter bis ADKAR, von PwC Infinity Loop bis Deloitte Vision2Value
Phase 1 – RECAP
Schritt 1: Stakeholder-Interviews im Vorfeld decken erste Erkenntnisse auf.
Schritt 2: Team- und Fremdbild abgleichen. Blinde Flecken werden sichtbar.
Schritt 3: Gemeinsame Ableitung, was das Projekt jetzt konkret zum Erfolg braucht.
Phase 2 – RESET
Iterativ und agil: Engagement Plan designen oder anpassen basierend auf RECAP-Erkenntnissen. Quick Wins identifizieren und konkrete Meilensteine definieren. Unwirksame Methoden streichen, wirksamere ergänzen.
Klare Prioritäten für morgen und die kommenden Monate.
Phase 3 – RECHARGE
Das Team aktivieren. Sicherstellung der erfolgreichen Umsetzung: Basierend auf dem neuen Engagement Plan Selbstvertrauen und Motivation stärken - individuell und im Team. Wissenslücken und Kompetenzlücken entdecken und durch gezieltes Coaching, Mentoring oder Training schließen.
Phase 4 – RESTART
Erste direkte Erfolge sichern: Durch Job Shadowing und operative Begleitung. Das Team arbeitet nach dem neuen Plan, ich betreue on the job. Qualitätsmanagement sichert erste direkte Quick Wins. Supervision für die kommenden Wochen festlegen.
Customer testimonials
Was KundInnen und KollegInnen sagen


TenneT TSO

Wo steht Ihr PROJEKT – wirklich?
Die Pitstop-Methode wurde ursprünglich im Rahmen einer groß angelegten ERP-Transformation entwickelt. Heute unterstützt die Methode Projekte jeder Größenordnung dabei, schneller, klarer und wirksamer voranzukommen.
Das Whitepaper zeigt, wie Sie mit minimalem Aufwand maximale Klarheit gewinnen.
